Eine Halle für Alle
Am 12. Juni 2023 stimmt die Bevölkerung in Studen und Aegerten über die Planungskredite für die Erweiterung der Schulanlage Längackern und den Neubau einer Dreifachhalle ab.
Hier informieren wir Sportvereine über unser Anliegen.
Wieso braucht es eine Dreifachhalle?
Die ständige Wohnbevölkerung der Gemeinden Aegerten, Schwadernau und Studen ist seit 1981 von 4’049 Einwohner auf 6’417 Personen im Jahr 2021 gewachsen. Das entspricht einer Zunahme von rund 58%. Die bestehenden Turnhallen wurden zwischen 1968 und 1969 gebaut, anfangs 90er Jahre minimal saniert und nie erweitert. Beim immer noch fortwährenden Bevölkerungswachstum in unseren Gemeinden braucht es mehr Hallenkapazitäten, um das Raumangebot den aktuellen Bedürfnissen anzugleichen.
«Eine Halle für alle» bedeutet mehr Platz für einen zeitgemässen Sportunterricht.
Heute führen 30 Klassen, vom Kindergarten bis zur Oberstufe, wöchentlich 90 Sportlektionen in den zwei alten Turnhallen durch.
Im Eltern-Kind-Turnen halten sich bis zu 40 Personen (Kinder und Erwachsene) in einer Halle auf. In der Mädchenriege Unterstufe sind es mit den Leiterinnen 28 Personen.
Da bleibt kaum noch Platz um sinnvoll Sport zu treiben.
Die aktuelle Infrastruktur ist veraltet und entspricht in keiner Weise mehr den heutigen Standards. Weder in Bezug auf die Ausstattung, der Dimensionen und der Sicherheit.
Die Spielfelder sind zu klein, die Hallenhöhe zu niedrig. Ausfallzonen für Volleyball und Unihockey gibt es keine. Der Volleyballclub spielt seit Jahren mit einer Ausnahmebewilligung.
Das Bundesamt für Unfallverhütung beurteilt vorstehende Elemente an den Wänden als Risikofaktoren. Das «Prinzip der glatten Wand» sei einzuhalten.
In den zwei alten Hallen findet man mehrere vorstehende Elemente.
Aber einen Aufprallschutz, intakte Garderoben und Duschen findet man nicht vor.
Eine neue Dreifachhalle wäre ein riesiger Gewinn für die Schule, die Vereine und unser Dorf. Die Schule und die Vereine würden eine zweckmässige, aber moderne Infrastruktur erhalten. Der Schulsport würde wieder an Qualität und Abwechslung gewinnen und
die Kapazitätsprobleme wären gelöst.
Nebst dem Schulsport bieten die beiden Turnvereine und der Volleyballclub den Schülerinnen und Schülern eine Möglichkeit, Breitensport innerhalb des Dorfes zu betreiben. Mit mehr Hallenkapazitäten und einer modernen Infrastruktur könnten die Vereine das schulsportbegleitende Angebot für Kinder und Jugendliche in der Freizeit weiterführen und ausbauen.
Danke!
dass du dir die Zeit nimmst und dich über unser Anliegen informierst.
Wir sind fünf Sportvereine, die in Studen mit rund 575 Mitgliedern, davon 280 Kinder, Jugendliche und Aktive mit Wohnsitz Studen, wöchentlich gemeinsam Sport treiben, Wettkämpfe bestreiten und organisieren.
Damit fördern wir das Gemeinschaftsgefühl, den sozialen Austausch, die Integration und die körperliche Aktivierung. Kurz: Wir stehen generationenübergreifend ein für die physische, psychische und soziale Gesundheit von Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Seniorinnen und Senioren.
Braucht es heute noch Vereine?
Ja, definitiv.
In Vereinen wachsen Kinder und Jugendliche über die Jahre zu neuen Vereinsmitgliedern heran. Nebst der sinnvollen Freizeitgestaltung und der sportlichen Betätigung, wird dabei auch das soziale Zusammensein im Team geschult.
Jugendliche gewinnen soziale Kompetenzen durch ehrenamtliche Mitarbeit. Sie lernen sich durchzusetzen, im Team mehr zu erreichen, sich in Diskussionen zu behaupten, Kompromisse zu schliessen und Verantwortung zu übernehmen.
Von diesen Erfahrungen profitieren alle, die jungen Sportler und Sportlerinnen wie auch die Gemeinschaft, unser Dorf.
Gute Gründe für eine Dreifachhalle
- Mehr Halleneinheiten für Schule und Vereine
- Der Schulsport gewinnt an Qualität und Abwechslung.
- Der Schule und den Vereinen stehen in Zukunft genügend Hallenkapazitäten zur Verfügung.
- Mehr Sicherheit für SchülerInnen und SportlerInnen durch heute gültige Sicherheitsnormen (u.a. fehlen heute Ausfallzonen).
- Die Vereine können sich weiterentwickeln und wachsen.
- Dank zusätzlichen Halleneinheiten und vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten können neue Vereine entstehen.
- Es können Wettkämpfe und Turniere auf allen Ligastufen durchgeführt werden.
- Es besteht die Möglichkeit in Studen Grossanlässe durchzuführen.
- Studen gewinnt an Attraktivität und präsentiert sich als zukunftsorientierte Gemeinde.
Wer profitiert von der neuen Halle?
Nebst der Schule profitieren die Vereine, Organisationen und die Gemeinde.
Für die Zukunft und Weiterentwicklung unserer Vereine und der Gemeinde ist eine neue Sporthalle mit einer zeitgemässen Infrastruktur, den erforderlichen Platzverhältnissen und der Möglichkeit für zusätzliche Hallenzeiten existenziell.
Nebst den zusätzlichen Trainingshallenplätzen für die Sportvereine bietet die neue Dreifachhalle auch die Möglichkeit, Turniere in verschiedenen Disziplinen und Sportarten durchzuführen. «Eine Halle für alle» bedeutet eine Chance für das ganze Dorf.
Als Ergänzung zur bestehenden Mehrzweckhalle mit eingebauter Küche, eröffnet die Sporthalle auch für die Vereine und Organisationen neue Möglichkeiten.
Ob für grosse Anlässe wie Delegierten- oder Generalversammlungen, Gewerbeausstellungen, kulturelle Veranstaltungen oder andere Anlässe, wie regionale oder kantonale Feste; eine neue Sporthalle bringt für die Vereine und die Bevölkerung viele Vorteile. Und sie macht unser Dorf attraktiver für auswärtige Organisatoren.
Es braucht keine luxuriöse und überdimensionierte Halle.
Aber eine moderne, zweckmässige Dreifachhalle für die nächsten Generationen von Schülern und Schülerinnen, Sportlerinnen und Sportlern.
Wer sind wir?
Auf unseren Webseiten findest du mehr Informationen zu unseren Vereinen